Farbe
Vorwiegend Schwarzbraune, Dunkelbraune, Rappen, selten Füchse; kleine weiße Abzeichen erlaubt
Stockmaß
145 bis 155 cm
Exterieur
Mittelgroßer, oft ramsnasiger Kopf, große, bewegliche Ohren; muskulöser, gerader, hoch getragener Hals, langer, niedriger Widerrist, schräge Schulter, breite Brust, gerader, kräftiger Rücken, kräftige Nierenpartie, muskulöse, leicht abfallende Kruppe; trockenes Fundament, oft bodeneng, zeheneng oder säbelbeinig; harte, widerstandsfähige Hufe; niedrig angesetzter Schweif, langes Langhaar, kaum Fesselbehang
Eigenschaften
Charakterstark, lebhaft, intelligent, furchtlos, nervenstark, sehr ausdauernd, widerstandsfähig, genügsam, sehr gutes Orientierungsvermögen, extremer Herdeninstinkt, menschenbezogen, trittsicher, wendig, leichtrittig, manchmal etwas eigensinnig; elastische, weiche Bewegungen
Verwendung
Gebirgspferd, Distanz- und Wanderreiten
Herkunft, Verbreitung
Nordkaukasus (Raum Kabardino-Balkarien), im Stammesgebiet der Tscherkessen; Russland, Teile Europas
Besonderes, Geschichte
Ursprung geht auf das Tscherkessenpferd zurück, spätere Einkreuzung von Nogaiern, Kalmykern sowie Hengsten türkischen, persischen, karabachischen und arabischen Blutes; die Rasse war schon im 16. Jh. sehr beliebt; ganzjährige Herdenhaltung
Der Anglo-Kabardiner, ein elegantes, schnelles Sportpferd, ist das Kreuzungsprodukt von Kabardiner mit Englischem Vollblut
Zuchtbuch
Seit 1958 wichtigstes Gestüt Malkinski, Staatliches Stutbuch