Genehmigungen, VDD und Papierkram

Ausschreibung der Veranstaltung

Einen neuen Ritt zu planen (oder auch einen bestehenden umzuplanen) ist die Kunst, Streckenlängen und -führung, Vet-Gates, Vet-Checks und Geläuf zu einem schönen Ganzen zu schmieden.

  • So braucht man alle 10-15km Verfassungskontrollen (VK), Trosspunkte und Wasserstellen. Diese müssen gut mit dem Auto erreichbar sein und genügend Platz für Autos, Pferde, Leute haben.
  • z.B. bei einem „Kringelritt“ liegt die maximale Rundenlänge bei ca. 30-35km (wegen VK), wenn man z.B. nur ein VC als Aussenposten haben will
  • Ritte von A nach B erfordern mehr Logistik und Zeitplanung, um alle VK abdecken zu können
  • Die verschiedenen Wettbewerbe (WB) ergeben sich zum Einen aus den Einzelstrecken, sollten aber auch sinnvolle WB ergeben (z.B. EFR bis 40km, KDR ab 41km, soll ein LDR stattfinden – mit vorzeitigem Beenden i.d.Wertung ?)
  • Soll die VA auch für Fahrer ausgeschrieben werden ?
  • Sollen Sonderwettbewerbe (Handpferderitt, Kinderdistanz, Ride-and-Tie etc.) stattfinden ?
  • Die Anzahl der VK je WB müssen zwingend eingehalten werden, was auch bei Kringelritten oft noch eine Pulskontrolle ausserhalb des zentralen VG erforderlich macht.
  • Aus all dem ergeben sich auch die Anzahl Helfer, Tierärzte und logistische Fragen

Weiterhin gibt es zur Organisation eines Distanzritts gemäß VDD-Reglement einiges zu beachten (nicht vollständige Auswahl):

  • Als Veranstalter (und übrigens auch als Reiter) sollte man sich recht gut im VDD-Reglement auskennen.
  • Wichtig ist z.B. dass an allen Verfassungskontrollen Tränkwasser für die Pferde bereit steht
    • Insbesondere für die Reiter ohne Trosser muss es gut zugänglich sein und bereit stehen (Eimer gefüllt etc.). Also: Kanister und gefüllte Bottiche / Eimer bereitstellen.
    • Kühlwasser, Schwamm und Abzieher wäre toll, ist aber nicht Pflicht.
  • Checkkarten und Ergebnislisten vollständig ausfüllen
  • Vorbereitungen treffen (z.B. Anhänger-Gespann mit Fahrer bereit halten), z.B. für den Fall wenn
    • ein Pferd auf der Strecke ausfällt
    • Pferd oder Reiter sich verletzen
    • ein Reiter sich hoffnungslos verirrt 🙂
  • Mindestanforderungen der Rittlängen einhalten (Pausenregelung, Verfassungskontrollen etc.)
  • Aushänge während der Veranstaltung:
    • Starterliste
    • Wettbewerbsgericht
    • Rittkarten
    • Telefonliste mit Notfallnummern
    • Ausschreibung
  • Bei der Veranstaltung vorhanden und einsehbar sein muss
    • VDD-Reglement
    • LPO der FN
  • Änderungen müssen bei der Vorbesprechung und per Aushang bekanntgeben werden

Empfehlenswert und sehr wertvoll:

  • In der Planungsphase
    • Rücksprache mit
      • den Regionalbeauftragten (RB)
      • „Fachbeirat (FB) Regionen und Veranstaltungen“ – das sind erfahrene Leute, die einem enorm weiterhelfen können!
      • Rücksprache mit der Geschäftsstelle des VDD
    • Einreichen der Ausschreibung – nach Rücksprache – mind. 11 Wochen vor der Veranstaltung, beim RB
  • Vor dem Ritt
    • Markieren
      • Ggf. direkt am Morgen vor dem Ritt Markierung nochmal kontrollieren. Es kann z.B. an „neuralgischen Stellen“ vorkommen, dass Markierungen entfernt werden oder umgesteckt werden. Das ist nicht nur ärgerlich …
      • ggf. Straßenschilder aufstellen (Absprache / Genehmigung Behörde f. Verkehrssicherung, Bauhof)
    • Markierungen
      • Für Reiter und Fahrer ideal sind Fähnchen / Pfeile an ca. 1m Holzstecken. Die Stecken können nach dem Ritt wieder problemlos eingesammelt werden. Eine Streckenkontrolle (Schäden an den Wegen, Müll einsammeln) nach dem Ritt ist ohnehin notwendig.
      • Kalkpunkte auf dem Boden sind recht haltbar, aber auch für Reiter oft schwer zu erkennen, für Fahrer fast gar nicht
      • Sprühfarbe ist i.d.R. nicht erlaubt
        • Anforderungen der Behörden beachten ! Z.B. darf i.d.R. nicht mit permanenter Sprühfarbe markiert werden
        • auf keinen Fall Markierung an Bäumen aufsprühen (Irreführung der forstlichen Markierung)
        • Auf Teerstraßen darf nicht mit Sprühfarbe markiert werden (unerlaubter Eingriff in den Strassenverkehr)
      • Es sollte immer vor, direkt nach und ca. 100m nach Abzweigungen sowie alle 200-500 m eine Markierung stehen. Zu viele Markierungen machen keinen Sinn und nerven vorallem beim Auf-/Abbau, zu wenige sind für die Reiter ärgerlich.
    • Vorbereiten der Starterlisten, Checkkarten
    • Kasse und Wechselgeld
    • Übersicht über die Finanzen
    • Telefonliste (Helfer, wichtige Personen) und Kontroll-/Starterlisten an Helfer / TA verteilen
    • Wer sorgt für Verpflegung, Getränke, Vesper für die Reiter auf der Strecke?
    • Wer kümmert sich um’s Wasser?
  • Während der VA
    • VA, TA, Helfer müssen immer erreichbar sein
    • Nur gut eingewiesene und erfahrene Tierärzte verpflichten ! Zusätzlich einen Stop-Leiter und 1-2 Helfer je VG / VC wenn möglich.
    • Als VA möglichst frei sein von aktuellen Aufgaben
    • Änderungen bei der Vorbesprechung und auf Infotafel bekanntgeben

Nach der Veranstaltung

  • Strecke kontrollieren, Markierung einsammeln / entfernen, Müll mitnehmen
  • Ergebnislisten an TN schicken (Datenschutz beachten – ohne Adressen!)
  • bei Sponsoren, Behörden, Landwirten, Förster bedanken, ggf. Dankeschön-Geschenk persönlich vorbeibringen
  • Helferfest organisieren ?
  • Unterlagen an den VDD schicken (mit Geschäftsstelle abklären)
    • Veranstalter- und Tierarzt-Formular
    • vollständige Ergebnislisten (RB, Geschäftsstelle)
    • Abrechnung, ggf. Zuschüsse vorher abklären (für LDR ab 5 Starter)
    • Rittkarten