Oft steht die eigene Trainings- und Lieblingsausreitstrecke am Anfang – und die möchte man gern anderen Reitern im Rahmen eines Distanzrittes „zeigen“ und die eigene Gegend im Wettbewerb erreiten lassen.
Streckenarten
Eine der ersten Überlegungen ist, welche Streckenführung geeignet ist und wie man die Verfassungskontrollen und die Veranstaltung im Gesamten am besten organisiert bekommt:
- „Kringelritt“ mit zentralem Vet-Gate (idealerweise am Camp) und ggf. Vet-Checks am Aussenposten
- „A-nach-B-nach-A“ mit Vet-Gate am Umkehrpunkt und VC auf der Strecke
- „A-nach-B“ mit Hängertransport
- „Grosse Schlaufe“ mit VC und VG auf der Strecke
- Mehrtagesritt
Mit dazu gehört
- geeigneter Ort für VC / VG auf der Strecke (Platz für Pferde und Autos, Wasser, Schatten, Weide, keine Gefahren durch Verkehr etc.)
- mögliche Anzahl Helfer (z.B. für Kontrollposten, VG, VC, Camp); bei vielen Aussenposten und Straßenüberquerungen braucht man viele Helfer
- wie viele Tierärzte braucht man ?
- Könnten Reiter abkürzen –> Sind KP’s nötig ?
Mindestanforderungen und Verfassungskontrollen
Die „Mindestanforderungen der jeweiligen Rittlängen“ (gemäß VDD-Reglement) beschreiben die notwendige Anzahl an VK und geben einen Rahmen vor für die Gestaltung der Rittstrecke: Streckenlängen, Platzierung der Verfassungskontrollen, Pausenplätze etc.
- Faustregel: 1 Verfassungskontrolle pro 15-20km
- z.B. längster KDR mit 60km braucht 2 VK mit 30 Minuten Pause – daraus kann man dann ein Vet-Gate mit 40-50 Minuten Pause und einen Vet-Check (Puls, Vortraben) machen.
- Hat man nun z.B. einen A-nach-B-Ritt mit 45km Strecke und erste Pausenmöglichkeit bei 20km, könnte das ergeben:
- EFR 40km mit VG bei 20km (A-B-A)
- KDR 45km mit VG bei 20km (A-B-Transport)
- LDR 90km mit VG bei 20, 45, 70km (A-B-C-B-A)
- MDR 70km mit VG bei 20, 45km (A-B-C-B-Transport)
- zzgl. jeweils Pulskontrolle z.B. bei 10km
- Bei einem Kringelritt mit 3 Schleifen à 12, 25, 30km kann sich dann z.B. ergeben
- Kinderdistanz 12km – VC auf der Strecke
- EFR 25km – VG draussen und VC draussen
- KDR 55km – VG zentral, VC draussen
- MDR 67km – 2x VG zentral, VC draussen
- LDR wäre mit doppelt geritten einfach zu realisieren. Oder auch MTR mit Wiederholung der Strecke.
Fahrten
Auch die Fahrer sollten genügend Möglichkeiten für Wettbewerbe haben.
- Meist ist es kein Problem, die gleichen Streckenlängen für Reiter und Fahrer auszuschreiben.
- Oft darf ohnehin nur auf befestigten Wegen geritten werden (Abh. v. d. Landesgepflogenheiten). Diese sind „mit einem Traktor befahrbar“ (Anforderung gem. Reglement) und breit genug – und damit für Fahrer auch geeignet.
- Der Mehraufwand für den VA ist gering
Sonderprüfungen
Als Sonderprüfungen gelten z.B. Handpferderitte, Ride and Tie, Kinderdistanz u.a.
- zu beachten ist z.B. auch beim Handpferd das Alter des Pferdes gem. Reglement, Versicherungsschutz
- Straßenüberquerungen sind ungünstig, da die Anforderungen an die Reiter ohnehin schon höher sind
- Kinderdistanzen sind aktive Jugendförderung. Begleitung erforderlich / erlaubt !